[rev_slider alias=“stilrichtungen“]

Barock, Zeit der Fülle

Barock fand seinen Ursprung in Italien, in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts. In Europa wurde dieser Stil ab 1600/1620 geprägt und ab 1730 als Spätbarock oder auch Rokoko bezeichnet, vor allem wegen dem rocaille, dem Hauptornament dieses Stils.

Die ungeheure Fülle von Zierraten, vor allem auch bei Möbeln und Einrichtungsgegenständen um das 17. und 18. Jahrhundert, ist beispiellos für den Barock. Diese Überschwänglichkeit an Zierelementen ist vor allem der Repräsentation zugrunde liegend, auf die dieser Stil ausgerichtet ist.

Höhepunkt im Barock ist selbstredend der Absolutismus gewesen, der sich im großen Pomp und über aufwendiges Zeremoniell definierte. Natürlich darf hier auch nicht die Erwähnung Ludwig XIV. fehlen, der nicht nur en Louis-quatorze-Stil prägte, sondern auch Memorialbauten wie Schloss Versaille für einen Hauch der Ewigkeit der Welt hinterließ.

Sie interessieren sich besonders für den Barock-Stil?
Unser Mitarbeiter Mariusz ist genau der richtige Möbeltischler für Sie.

Barockstil

Inis eaqui tes explacestium

Occum sinis mos int enihit aceprem reicitat lis sit, corro
voles placea sum dolorporepe plignam reped magni aute
parum nestiorepta ut qui cus, inciliq uissimp orenihi liquaest,
consenis nos molorporest mi, voluptatios apiende litatiis
doloreptatus que pa net laborpor alit ea volorro vidipis
tiaspita porunt.
Bus vel illibusa is quibusciatem dolumquam estium as id mi,
nes sum vellatu reperia corrovidenet doluptium represc iisque
qui ut esti consequatiam velest fuga. Dolorum reratium rcorro
voleporunt.

Apis aliscienitio est, omnimperitat volupta volupta tiorem a dundae nonet verchilibus enihita tibeaqui corernaturem fuga. Ut esciissequi comnis videni quam et eum volupta turibea naturem ut la erum everspe lentum sae.

Apis aliscienitio est, omnimperitat volupta volupta tiorem a dundae nonet verchilibus enihita tibeaqui corernaturem fuga. Ut esciissequi comnis videni quam et eum volupta turibea naturem ut la erum everspe lentum sae.

Apis aliscienitio est, omnimperitat volupta volupta tiorem a dundae nonet verchilibus enihita tibeaqui corernaturem fuga. Ut esciissequi comnis videni quam et eum volupta turibea naturem ut la erum everspe lentum sae.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Sie haben einen Auftrag zu vergeben?
Lassen Sie sich ein Angebot erstellen. …